- goldener Schnitt
- goldener Schnitt,stetige Teilung, Sẹctio aurea, ist eine Strecke A̅B̅ durch einen Punkt E so geteilt, dass sich die Länge der ganzen Strecke zur Länge des größeren Teilabschnitts verhält wie diese zur Länge des kleineren Teilabschnitts, so nennt man die Strecke stetig oder im goldenen Schnitt geteilt. Ist A̅E̅ der größere Teilabschnitt, so bedeutet dies: A̅B̅ : A̅E̅ = A̅E̅ : E̅B̅. Als rationale Näherung für das (irrationale) Teilverhältnis wird häufig 8 : 5 verwendet. - In der bildenden Kunst wurde bis heute immer wieder mit dem goldenen Schnitt experimentiert. Er wurde in der griechischen Baukunst verwendet und v. a. in der Renaissance zur Aufteilung und Gliederung von Flächen oder zur Bestimmung von Abständen benutzt (Pazzi-Kapelle von F. Brunelleschi in Florenz, 1429 ff.). Im 20. Jahrhundert griff u. a. der Kubismus den goldenen Schnitt wieder auf (Section d'Or). - Der goldene Schnitt ist ein oft angewendetes Teilungsverhältnis bei der (typographischen) Gestaltung von Drucksachen.O. Hagenmaier: Der g. S. (61990);H. Walser: Der g. S. (21996).
Universal-Lexikon. 2012.